top of page

Trigger-Punkt-Massage


Das Wort Trigger bedeutet "auslösen ".


Unter einem Triggerpunkt vesteht man pathologisch veränderte Bereiche der Muskulatur-, Sehnen- und Knochenhäute, welche Irritationen im umliegenden Gewebe, aber auch in entfernteren Körperregionen verursachen können.

Die physiologischen Vorgänge, welche bei der Entstehnung von Triggerpunkten beteiligt sind, wurden bis heute noch nicht vollständig erforscht. Es gibt aber verschiedene Hypothesen, die eine Erklärung für die neuromuskulären Mechanismen sein können,


als Ursache für die Entstehung von Triggerpunkten kommen nach heutiger Meinung folgende Auslöser in Frage (nach Travell) :

  • akute Überlasung der Muskulatur und des Bewegungsappartes
  • Überanstrengung und Ermüdung der Muskulatur
  • Unterkühlung
  • Direkte Traumen (Prellung, Zerrung, Stauchung usw.)
  • negativer emotionaler Stress
  • Störungen im Knochensystem (Gelenke, Gelenkblockaden, Entzündungen, Infekte usw.)
  • Erkrankung innerer Organe
  • Andere Triggerpunkte

Zur Befundung der Triggerpunkte stehen folgende Kriterien zur Diskussion :

  • plötzlicher Ausbruch des Schmerzes und oder Bewegungseinschränkung nach Überlastung
  • Charakteristische Schmerzstruktur welche für einzelne Triggerpunkte typisch sind
  • Schwäche und eingeschränkte Dehnfähigkeit des Muskels
  • ertastbare Härten in Muskel, Sehne, Knochenhaut mit lokaler Schmerzempfindlichkeit auf Druck
  • Reproduktion des Schmerzes
  • Verbesserung der Schmerzempfindlichkeit nach der Trigger-Punkt-Massage

Zur direkten Behandlung eines Triggerpunktes stehen verschieden Möglichkeiten zur Verfügung :

  • Einspritzen (z.B. von Lidocain oder Procain usw.)
  • Dehnen und Kühlen
  • Akupunktur oder Akupunkt-Massage nach Penzel
  • physiologische Medi-Taping
  • Querfriktionen (Technik aus der klass.-mediz.-Massage, es wird quer, mit viel Druck über den Muskelansatz gearbeitet. Wird häufig
  • bei Schmerzen an Muskelansätzen und in Gelenk- oder Knochennähe eingesetzt).
  • Trigger-Punkt-Massage

Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass die gezielte Massage der Härte eine der wirkungsvollsten Methoden zur Therapie des Triggerpunktes ist! Neben der direkten Therapie des Punktes, sollte natürlich versucht werden, die kausalen Faktoren auszuschalten!

Die Vorgehensweise bei der Therapie von Triggerpunkten:

  • ertasten des Triggerpunktes auf dem Gewebe oder Kneifgriff mit Daumen und Zeigefinger längs der Muskulatur
  • Druck auf den Triggerpunkt ( bis zu 90 Sekunden ) wobei langsame Bewegungen parallel zur Muskelfaser ausgeführt werden
  • können
  • behandeln des Triggerpunktes, bis dieser weitgehend schmerzunempfindlich ist und eine Lösung des Gewebes eintritt.
  • ja, eine Trigger-Punkt-Massage ist nicht angenehm und meist sehr schmerzhaft, aber dafür sehr effektiv.

Klinische Effekte:

Durch das Auflösen des Triggerpunktes:

  • wird der Druck aus dem Gewebe und vom Muskel und den entsprechenden Nerven genommen
  • es kommt dadurch zu einer verbesserten Durchblutung
  • der Muskel und das Gewebe können sich wieder ausdehnen
  • die Verhärtung und der Schmerz können sich so auflösen
  • und Sie fühle sich wieder besser und beweglicher.

Behandlung eines Triggerpunktes hier

  • oberer Nacken-Schulter- Muskel
  • Kopfschmerzen, Bewegungsschmerz ...

Triggerpunkte Schulter ( hinten/grün ) bei

  • Schulterschmerzen vorne, seitlich, hinten

Triggerpunkte unterer Rücken ( grün ) bei

  • Schmerzen unteren Rücken, Ischias
bottom of page